
Sabine Becker
Heilpraktikerin
Hallo, profitieren Sie jetzt von meiner über 30jährigen Erfahrung als Medizinische Fachangestellte (u. a. in einer dermatologischen Praxis, in einer Praxis für Naturheilkunde und für biologische Krebstherapie und in einer allgemeinmedizinischen Praxis) und besuchen Sie meine Sprechstunde.
Gerne nehme ich mir Zeit und berate Sie in allen Gesundheitsfragen und zu alternativen Therapiemöglichkeiten.
Am besten buchen Sie online einen Termin, oder rufen mich an unter der Telefonnummer: 0177 52 84 190.

Ohrakupunktur
Die Ohrakupunktur geht davon aus, dass vom Ohr her der ganze Körper behandelt werden kann. In China wurde sie spätestens ab 100 v. Chr. angewandt. Wissenschaftlich erforscht wird sie seit 1950, zunächst vom französischen Arzt Paul Nogier. Nogier entwickelte eine spezifische Variante der Ohrakupunktur, die Aurikulotherapie. Er ordnete die einzelnen Körperpartien bestimmten Stellen an der Ohrmuschel zu und entwickelte ein System von 108 Punkten, die mittels feiner Nadeln oder kleiner Kügelchen stimuliert werden. Der Stichreiz, so die der Ohrakupunktur zugrunde liegende Theorie, wird auf reflektorischem Weg über ein nervliches Zwischenglied zum Sympathikusnerv weitergeleitet.
Neuraltherapie
In der Neuraltherapie werden Krankheiten und Schmerzen durch Injektionen von Mitteln zur örtlichen Betäubung behandelt. Die Neuraltherapie stützt sich auf zwei Grundlagen: Die „Segmenttheorie“ besagt, dass bestimmte Hautareale (Head’sche Zonen) durch Nerven mit inneren Organen verbunden sind. Bei Überempfindlichkeit einer Hautzone kann man daher auf eine Erkrankung im dazugehörenden Körperabschnitt schließen. Behandelt wird in der Segmenttherapie mit Medikamenten zur örtlichen Betäubung. Sie werden entweder direkt in das schmerzende Gewebe (Infiltration) oder oberflächlich unter die Haut (Quaddeln) gespritzt oder aber in die entsprechenden Reflexzonen. Meist wird die Methode heute „Therapeutische Lokalanästhesie (TLA)“, „Heilanästhesie“ oder „Infiltrationstherapie“ genannt. Die „Störfeldtheorie“ besagt, dass Verletzungen, Narben oder Entzündungen Störimpulse an andere Organe senden können. Chronische Krankheiten eines Körperteils, so die Theorie, können ihre Ursache in anderen Bereichen haben. Durch Spritzen in die vermuteten Störfelder sollen chronische Beschwerden beseitigt werden.
Raucherentwöhnung
Sie wollen endlich aufhören?
Es gibt so viele Gründe, nicht zu rauchen.
Insbesondere zur jetzigen Zeit.
In einer Kombination aus Gesprächen, Bioresonanztherapie und Akupunktur, möchte ich Ihnen gerne dabei helfen, Nichtraucher zu werden.
Phytotherapie
Die Therapie mit Pflanzen zählt zu den wohl ältesten Behandlungsverfahren überhaupt. Insbesondere bei der Behandlung von Krankheiten der inneren Organe bewährt sich die Phytotherapie immer wieder.
Ich verwende die Phytotherapie in meiner Praxis in Form von selbst zusammengestellten Tees oder auch Fertigtees (auf keinen Fall in Form von Teebeuteln, weil darin meist nur Abfallprodukte verwendet werden!) oder verordne Präparate mit pflanzlichen Inhaltsstoffen.
Homöopathie
Die Homöopathie ist ein von dem Arzt Samuel Hahnemann 1796 entwickeltes Heilverfahren. Grundlage bildet die Annahme, dass schwache und mittlere Reize die Lebenstätigkeit anregen oder fördern und dass starke und stärkste Reize sie hemmen oder sogar aufheben.
Zur Behandlung von Erkrankungen werden in bestimmten (niedrigen) Potenzen Medikamente verabreicht, die in höheren Potenzen beim Gesunden das gleiche oder ein ähnliches Krankheitsbild hervorrufen (nach der Ähnlichkeitsregel „Similia similibus curentur- Ähnliches muss mit Ähnlichem geheilt werden“).
Eine Erweiterung ist die Komplexhomöopathie, d. h., es werden keine Einzelmittel gegeben, sondern es werden mehrere Wirkstoffe zu einem Medikament gemischt oder ein bereits fertig gemischtes Präparat verordnet. Je nach Bedarf und Vorlieben des Patienten setze ich als Darreichungsform Tabletten, Tropfen, Globuli oder Trinkampullen ein.
Die Homöopathie ist trotz ihrer millionenfach nachweisbaren Wirkung kein wissenschaftlich nicht anerkanntes Naturheilverfahren..
Homöosiniatrie
Homöosiniatrie stellt eine Kombinationstherapie von Akupunktur, Neuraltherapie und Homöopathie dar. Die Kombination dieser naturheilkundlichen Verfahren ermöglicht die synergistische Wirkung jeder der Einzelmethoden:
-
Nahezu nebenwirkungsfrei durch homöopathische Medikamente
-
Lokal- und Fernwirkung durch die Akupunktur
-
Regulative Wirkungen durch Neuraltherapie
Die Homöosiniatrie ist so zu einem wichtigen Baustein bei der Therapie von akuten und chronischen Schmerzzuständen geworden. Je nach Indikation werden spezielle homöopathische Mittel in auserwählte Akupunkturpunkte mit einer feinen Spritzennadel appliziert. Das durch die Injektion entstandene Depot (Quaddel) wirkt bis zu 24 Stunden. Der mechanische Reiz wirkt dabei länger als bei der klassischen Nadelung, wo die Akupunkturnadeln nur ca. 20-30 Minuten im Körper verweilen.
Gerade bei Schmerzen an den Bewegungsorganen hat sich diese naturheilkundliche Methode als besonders wirkungsvoll herausgestellt. Der Vorteil gegenüber der klassischen Akupunktur ist, dass hierbei nicht nur die Energie der Meridiane durch die Nadel aktiviert und zum Fließen gebracht wird, sondern durch Wirkung der Homöopathie ein Synergismus erzeugt wird, der die Heilkraft steigert. Durch die Homöosiniatrie können beispielsweise reaktionsschwache Patienten, die normalerweise auf Akupunktur nur ungenügend ansprechen, behandelt werden.
Außerdem
-
Infusions- und Injektionstherapie,
-
Moxibustion, Schmerztherapie,
-
Ordnungstherapie, Ernährungsberatung,
-
Impfberatung, Allergiebehandlung,
Behandlung bei
-
Infektanfälligkeit, Müdigkeit, Erschöpfung und bei Autoimmunerkrankungen,
-
bei chronischen und akuten Erkrankungen,
-
Stärkung des Immunsystems,
-
Kosmetische Aknebehandlung,
-
Sterbebegleitung.
Zitate

Behandlungskosten
Meine Behandlungen rechne ich im Rahmen des aktuell gültigen Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH) ab.
Als Privat- oder Zusatzversicherte werden Ihnen diese Rechnungen - je nach abgeschlossenem Tarif - in der Regel rückvergütet. Sie sollten vorab bei Ihrer Versicherung nachfragen, welche Kosten übernommen werden.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen meist eine Pauschale.
Das bedeutet, dass sie privat zu entrichten sind.

Impressum
Sabine Becker, Heilpraktiker
Trachstraße 14
63165 Mühlheim
Telefon: +49 177 528 4190
E-Mail: info(at)hp-sabine-becker.de
Gesetzliche Berufsbezeichnung: Heilpraktiker (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)
Zuständige Aufsichtsbehörde: Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo), I A 320, 10707 Berlin
Tag der amtsärztlichen Überprüfung: dd.10.2017
Behördliche Zulassung durch: Kreisausschuss, Fachdienst Gesundheit & Gefahrenabwaehr – Medizinalaufsicht – 63128 Dietzenbach
Berufsordnung (nachzulesen im Internet unter):
Berufsordnung für Heilpraktiker http://www.freieheilpraktiker.com/Heilpraktikerinfo/Berufsordnung-1
Rechtsgrundlage der Heilpraktikertätigkeit und Heilpraktikergesetz (nachzulesen im Internet unter):
Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz, BGBl. III 2122-2) http://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/index.html
Durchführungsverordnung (nachzulesen im Internet unter):
Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz (BGBl. III 2122-2-1)http://www.gesetze-im-internet.de/heilprgdv_1/index.html
Inhaltlich Verantwortlicher (gemäß § 6 MDStV): Sabine Becker (Anschrift wie oben)
Bilder: eigene Bilder sowie Bilder von www.wix.com
Internet Disclaimer / Haftungsausschluß
Soweit diese Seiten direkte oder indirekte Verweise auf fremde Inhalte enthalten, macht sich der Anbieter diese Inhalte nicht zu eigen. Grundsätzlich ist der Fremdanbieter für illegale oder fehlerhafte Inhalte selbst verantwortlich. Gleichwohl werden Fremdinhalte, auf die verwiesen wird, durch den Anbieter sorgfältig überprüft und regelmäßig kontrolliert. Erhält der Anbieter Kenntnis, dass Fremdinhalte illegal oder fehlerhaft sind, werden entsprechende Verweise sofort entfernt.
Deine Gesundheit startet hier
Kontakt
Telefon
+49 177 528 4190
info(at)hp-sabine-becker.de
Anschrift
Trachstraße 14, 63165 Mühlheim